Börse
Arbeiten an der Hochschule, in einem Museum oder einem Archiv? Die Börse bietet aktuelle Praktika- und Stellenangebote im Bereich der Public History.
Inserate mit dem Vermerk "Studierende MAGV" richten sich ausschliesslich an Studierende des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und Didaktik der öffentlichen Geschichte der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Fribourg.
öffentlich und Praktikum Studierende
Geschichtsvermittler:innen - Stelle / Praktikum Wanderausstellung Fürsorge und Zwang
April bis Oktober 2026
«‹Ich bin einfach niemand gewesen› – Fürsorge und Zwang in der Schweiz» ist eine mobile Ausstellung mit Geschichtswerkstatt, die von April bis Oktober 2026 durch die Deutschschweiz tourt, mit sechs Standorten à drei Wochen. Thema sind die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz vor 1981 sowie Fälle von Zwang und Ausgrenzung, wie sie bis heute vorkommen. Besonders Interessierte sollen die Möglichkeit haben, sich in einem Erzählcafé auszutauschen und im Rahmen einer Geschichtswerkstatt die eigene Familiengeschichte oder den Umgang mit Fürsorge und Zwang am eigenen Wohnort erforschen.
Wir suchen motivierte Mitarbeiter:innen, welche die Wanderausstellung an ihren Standorten betreuen. Sie sind als Teil eines Teams während den Öffnungszeiten in den Ausstellungspavillons präsent, sprechen Passant:innen an, geben Auskunft. Und Sie begleiten die Geschichtswerkstatt und unterstützen Teilnehmende dabei, eigene Geschichten zu erforschen. Sie haben eine Ausbildung in einem historischen Fach oder in Kulturvermittlung und sind an der Sozialgeschichte der Schweiz interessiert. Es fällt Ihnen leicht, mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie sind flexibel und bereit, während eines Halbjahres an verschiedenen Orten zu arbeiten.
Studierende können die Anstellung resp. einen Teil davon als Praktikum absolvieren. Das Pensum ist flexibel und wird gemeinsam mit dem ganzen Team vereinbart. Das Team kann sich zu einem hohen Grad selbst organisieren.
Bezahlt wird im Stundenlohn. Alle Sozialleistungen und Spesen werden übernommen.
Kontakt: Basil Rogger, basil.rogger@zhdk.ch, Tel. 079 334 16 22.
öffentlich
Hosts im Besuchszentrum der Schweizerischen Nationalbank 55–65 %
1. Februar 2026
Sie begeistern sich für lebendige Vermittlung und eine gelebte Willkommenskultur?
Das Bernische Historische Museum sucht in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ab dem 1. Februar 2026 mehrere Hosts im Besuchszentrum der Schweizerischen Nationalbank 55–65 %
Im Besuchszentrum gestalten Sie Begegnungen mit den Gästen aktiv mit, vermitteln Inhalte rund um das Ausstellungsthema Geld auf inspirierende Weise und sorgen dafür, dass sich Besuchende vom ersten Moment an willkommen fühlen.
Bitte senden Sie bis zum 14. September 2025 ein Bewerbungsvideo (max. 90 Sek./250 MB), in dem Sie sich kurz vorstellen und Ihre Motivation für die ausgeschriebene Stelle darlegen. Zeigen Sie dabei, wie fit Sie in Deutsch und Französisch sind. Ergänzend fügen Sie bitte Ihren Lebenslauf und Zeugnisse bei.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Nicole Steiner, Betriebsleiterin Besuchszentrum SNB, Tel. 031 350 77 62
Praktikum Studierende
Praktikum - Geschichtspfad Reussthal
ab 20. 02.25
Die Stadt Luzern plant in der Fluhmühle einen Quartierpark. Darin soll das älteste Gebäude des Quartiers der historische «Fluhmühle-Spycher» (Röli-Spycher) wieder errichtet werden.
Diese bilden die Basis für den Geschichtspfad und allfällige weiterführende Publikationen. Das bietet gute Möglichkeiten für Praktika. So sollen für den Geschichtspfad kurze Texte mit aussagekräftigen Bildern zusammengestellt werden. Art, Umfang und Darstellung werden gemeinsam festgelegt.
Möglicherweise ergeben sich daraus weitere, auch fakultätsübergreifende Studienarbeiten (z.B. für die Gestaltung des Geschichtspfades, oder zur Vertiefung städtebaulich interessanter Themen).
Auch Masterarbeiten sind möglich: Es gibt umfangreiche Themenfelder die sich für Masterarbeiten und/oder für Gruppenarbeiten eignen.
nähere Informationen im beigefügten PDF. Bewerbung an Prof. Dr. Franziska Metzger
öffentlich
Leitende*r für Stadtrundgänge zur Kolonialgeschichte von Luzern (Mandatsbasis)
ab März 2025
Die Anny-Klawa-Morf-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für politische Bildung in der Schweiz einsetzt. Wir orientieren unsere Bildungs-Arbeit an den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Verein Luzern Postkolonial entwickeln wir einen Stadtrundgang, der Einblicke in die kolo- nialen Verstrickungen der Schweiz bietet, mit Fokus auf die Stadtgeschichte von Luzern.
Für dieses spannende Bildungsangebot suchen wir ab März 2025 mehrere Leitende für Stadtrundgänge zur Kolonialgeschichte von Luzern (Mandatsbasis).
Bewerbung bis 9.12.2024 möglich
Mehr Informationen in der Ausschreibung:
Studierende MAGV
Praktikum im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain
ab sofort / nach Vereinbarung
Im Zuge der Neukonzeption der Hauptausstellung «Wer ist Landwirtschaft?» hat die PH Luzern vier Lernsets zur Ausstellung für den Zyklus 2 und 3 erstellt.
Ein fünftes Lernset zum historischen Lernen an Sammlungsobjekten für den Zyklus 3 ist fast fertig. Nun soll eines für den Zyklus 2 erstellt werden.
Weitere Informationen in der Ausschreibung:
Ausschreibung Praktikum im Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Lernset Geschichte
Studierende MAGV
Angebote für Praktika und Forschungsarbeiten von "World Heritage Experience Schweiz"
nach Vereinbarung
Praktika und Entwicklungsarbeiten zum UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Der gemeinnützige Dachverband der UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz setzt sich nebst der Inwertsetzung für die Bildung und Vermittlung an Kinder und Jugendliche ein. Gemeinsam mit den 13 Welterbestätten wird eine ganzheitliche Betrachtung des Welterbes angestrebt - ganz getreu dem Motto: «Nur was man kennt, will man auch schützen».
Siehe Angebote im Anhang
Studierende MAGV
Praktikum in der Enter Technikwelt Solothurn
nach Vereinbarung
Die Enter Technikwelt Solothurn ist das grösste interaktive Museum der Schweiz für analoge und digitale Technik. Einzigartige Sammlungen machen die Entwicklung der Mediengeschichte vom Buchdruck bis zu modernen KI-Anwendungen für alle Generationen erlebbar. Events und Workshops schaffen packende Plattformen und führen unterschiedlichste Interessengruppen zusammen. Wir machen die technische Entwicklung der Moderne sichtbar und schaffen Freiräume, um weiter zu denken. Als Drehscheibe vernetzen, befähigen und motivieren wir unsere Besucherinnen und Besucher zur Eigeninitiative und zum Austausch.
Als Unterstützung für unser Team bieten wir laufend eine Praktikumsstelle im Bereich Ausstellung und Vermittlung an.
Mehr Informationen im Stelleninserat.
Studierende MAGV
Praktikum / Studentische Mitarbeit in der Lernwerkstatt 2025
Mai-Juni 2025
Das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen entwickelt im Frühjahr eine Lernumgebung zum Thema «Starke Stimmen. Im Dialog mit Indigenen aus Kanada». Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, bisher kaum gehörte indigene Stimmen aus Kanada kennenzulernen. Mit diesem Angebot kommt ein neues Thema in die Schule, das derzeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit grosse Präsenz und hohe Relevanz besitzt.
Mehr Informationen in der angehängten Ausschreibung.
Studierende MAGV
Integrationsarbeit bei der Kantonalen Verwaltung Uri
nach Vereinbarung
Die Kantonale Verwaltung Uri bietet ein Praktikum an, der/die sie bei der Planung von Projekten und Events bei der Aktionswoche gegen Rassismus unterstützt, Angebote im Integrationsbereich evaluiert und vieles mehr! Anmeldung dazu bei Christine Szkiet!
Studierende MAGV
Vermittlungspraktikum bei Swiss Sports History
nach Vereinbarung
Swiss Sports History
Die digitale Plattform "Swiss Sports History" macht Sportgeschichte erlebbar, bewahrt Sportgeschichte auf und macht sie für die Forschung zugänglich! Das Praktikum gibt Einblick in die Vermittlung und Forschung der Sportgeschichte. Aktuell wird ein Praktikum für ein sporthistorisches Vermittlungsprojekt gesucht: Sportler:innen betreuen, diese bei den Treffen in den Schulklassen begleiten und unterstützen sowie multimedialen Webcontent sowie historische Factsheets erstellen. Anmeldung dazu bei Christine Szkiet!