Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo
2021
Didaktische Unterlagen und Workshops zu 50 Jahren Frauenstimmrecht in Luzern
Am 25. Oktober 1970 legte eine deutliche Mehrheit der Luzerner Männer ein Ja in die Urne und sprach sich für das Frauenstimm- und Wahlrecht im Kanton aus. Das Historische Museum Luzern widmet dem Thema eine Ausstellung und die PH Luzern hat Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II entwickelt. Auch in Workshops vor Ort können sich Lernende in die Thematik eintauchen.
Am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern (IGE) hat die Historikerin Angela Müller zusammen mit Studierenden des Master Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung Unterrichtsmaterialien rund um die Ausstellung «Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern» im Historischen Museum Luzern entwickelt.
Demokratiehistorisch bezeichnet das Jahr 1971 ein bedeutender Einschnitt, war doch zuvor mehr als die Hälfte der Bevölkerung mit Bürgerrecht der Zugang zur Wahlurne verwehrt geblieben. Allerdings ist dieser Schritt ziemlich in Vergessenheit geraten. Das 50-jährige Jubiläum gibt Schulen Gelegenheit, sich mit der bewegten Geschichte des Stimmrechts zu befassen. Es ist auch eine Chance, im Unterricht aktuelle Fragen von Gleichberechtigung und politischer Mitsprache zu diskutieren.
Die Broschüre bietet Aufgabensets rund um die Frage: Wer hat politisch eine Stimme und wer nicht? Sie beschäftigen sich mit dem langem Weg zum Stimmrecht für Frauen in der Schweiz und mit dem grundlegenden gesellschaftlichen Wandel, der sich darin zeigt. Der Frage, wie sich die Schweiz im internationalen Vergleich positionierte, widmet sich ein weiterer Teil. Die Broschüre schlägt den Bogen in die heutige Zeit. Sie gibt Anregungen, wie sich Lernende mit aktuellen Einschränkungen der politischen Teilhabe - die sie meist direkt betreffen - beschäftigen können. Schliesslich wird auch die Frage aufgeworfen, inwiefern die Leistungen von Pionierinnen überhaupt sichtbar und im öffentlichen Raum präsent sind.
IGE-Leiter Peter Gautschi sagt: «Das Historische Museum Luzern hat bekanntlich einen ausgezeichneten Ruf für seine innovativen Vermittlungsideen. Es ist für uns daher eine grosse Freude, immer wieder mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zusammenarbeiten zu dürfen.»
Die Unterrichtsmaterialien können nach wie vor auch unabhängig von der Ausstellung benutzt werden.
© 2020, Pädagogische Hochschule Luzern
Team
Projektleitung
Dr. phil. Angela Müller
Prof. Dr. Peter Gautschi
Projektmitarbeit
Anna-Lena Nägler
Sophia Aschwanden MA
Dr. Gudrun Heuschen
Das könnte Sie auch interessieren
Dampfschiff Rigi
2019 bis 2021
Neuinszenierung und Lehrmittel für die Ausstellung zum Dampfschiff Rigi im Verkehrshaus der Schweiz.
zum ProjektDanioth Digital
laufend bis 2024
Eine digitale Erzählwert zum Leben und Werk des Schweizerischen Avanatgardisten Heinrich Danioth (1896-1953).
zum ProjektGesichter der Erinnerung
2022
Unterrichtsmaterial Sek I und Sek II: Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeug*innen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
zum ProjektGezähnt und gestempelt
2018
Briefmarken als Fenster zur Schweizer Geschichte und Geschichtskultur
zum ProjektIn fremden Schuhen gehen
2022
Ein Museumsrundgang für Familien und Schulklassen im Ballyana
zum ProjektLEBENSGESCHICHTEN
2024
Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
zum ProjektNationales St. Gotthardmuseum
2022
Unterrichts-Umsetzung der Dauerausstellung im neuen «Museo Nazionale San Gottardo» auf dem Gotthardpass.
zum ProjektRathausen. Ein Ort erzählt seine Geschichte
2017
Eine Ausstellung in 30 Stationen zu 750 Jahre Rathausen
zum ProjektSchweizer Wirtschaftsgeschichte
laufend bis 2024
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.
zum ProjektSicherheitspolitik
laufend bis 2024
Einschätzung der und Urteilsbildung über die Bedrohungen und Gefahren für die kollektive Sicherheit der Schweiz
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zum Film «Hexenkinder»
2020
Einen Film Jugendlichen und jungen Erwachsenen näherbringen
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
2024
Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
zum ProjektVerschachtelte Geschichte(n)
2024
Verschachtelte Geschichten. Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren
zum ProjektWer verteidigt die Menschenrechte?
2017
Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe
zum ProjektWie verändere ich die Stadt Luzern?
2019
Unterrichtsheft zur politischen Bildung anhand lokalpolitischer Themen der Stadt Luzern
zum Projekt