LEBENSGESCHICHTEN

2024

Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen

Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht Zeitzeug:innen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt worden sind. Die Plakate ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema und ein inklusives Erinnern und können beispielsweise zum Holocaust-Gedenktag eingesetzt werden. Die Plakatausstellung steht für Schulen kostenlos als pdf-Download bereit. 

Zeitzeug:innen im Zentrum

Die Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» trägt zur Anerkennung der Geschichte von Verfolgten bei, indem sie den Zeitzeug:innen und ihren Erinnerungen einen zentralen Stellenwert verleiht. Die Plakate können in beliebiger Reihenfolge in der Schule, in der Aula oder in den Klassenzimmern aufgehängt und selbständig erkundet sowie gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden. Auf jedem Plakat verweist ein QR-Code auf ein digitales Lernangebot, in welchem didaktisch aufbereitete Interviewausschnitte mit der Zeitzeugin resp. dem Zeitzeugen angesehen und bearbeitet werden können. 

Das digitale Lernangebot «LEBENSGESCHICHTEN» 

Die deutschsprachige Projektseite der kostenfreien Bildungsplattform IWitness ist als österreichisch-deutsch-schweizerische Zusammenarbeit entstanden. Diese Website des an der University of Southern California angesiedelten Shoah Foundation Institute eröffnet Zugang zum einzigartigen Visual History Archive, das rund 57.000 videografierte biografische Zeitzeug:innen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden – umfasst. Rund 900 davon sind deutschsprachig und werden durch «LEBENSGESCHICHTEN» erstmals trinational didaktisch aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit auf niederschwellige Art und Weise zugänglich gemacht. Die primären Zielgruppen sind Schüler:innen und Studierende sowie im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich Tätige. 

Lehr-Lern-Angebote – «Activities»

Im Mittelpunkt der Lehr-Lern-Angebote, der sog. Activities, steht die eigenständige und kritisch-reflektierte Auseinandersetzung der Schüler:innen mit historischen Quellen, insbesondere mit videografierten Zeitzeug:innen-Interviews. So können Schüler:innen etwa Interviews in voller Länge ansehen und mit dem Video-Editor eigene Kurzfilme schneiden. Die Kombination des Erwerbs von Kompetenzen der historischen Bildung und Medienkompetenzen im digitalen Raum ist dabei zentral. Das Angebot an Activities wird laufend erweitert und deckt derzeit u.a. die Themen Verfolgung, Flucht und Exil, Täter:innen und Bystander, Widerstand und Erinnerungskulturen ab.

Team

Dr. Hannes Burkhardt
M.A. Désirée Hilscher
M.A. Helen Kaufmann
Prof. Dr.in Astrid Schwabe
Dr.in Victoria Kumar

Das könnte Sie auch interessieren

Akte Grüninger

2014

Unterrichtsmaterial zum Spielfim

zum Projekt

Danioth Digital

laufend bis 2024

Eine digitale Erzählwert zum Leben und Werk des Schweizerischen Avanatgardisten Heinrich Danioth (1896-1953).

zum Projekt

Drogenparcours

2020

Umsetzung des Vermittlungskonzepts einer Masterarbeit

zum Projekt

Fliehen vor dem Holocaust

2018 und 2022

Web-App

zum Projekt

Fremdplatzierungen

2024

Lern-App zum Thema «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen»

zum Projekt

Gesichter der Erinnerung

2022

Unterrichtsmaterial Sek I und Sek II: Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeug*innen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.

zum Projekt

Gezähnt und gestempelt

2018

Briefmarken als Fenster zur Schweizer Geschichte und Geschichtskultur

zum Projekt

Gotthardmuseum

2022

Unterrichts-Umsetzung der Dauerausstellung im neuen «Museo Nazionale San Gottardo» auf dem Gotthardpass.

zum Projekt

Ignaz Paul Vital Troxler

2019

Ein Mann der Tat mit Horizont

zum Projekt

IWalk Luzern

2022

Das jüdische Luzern 1933-1945

zum Projekt

IWitness

laufend bis 2024

Teaching through testimony

zum Projekt

Kinderrechte in der Tasche

2023

Erkundung per App für Kinder

zum Projekt

Logbuch

ab 2022

 Lehrmittel für die 1. bis 6. Primarstufe

zum Projekt

My Bourbaki Panorama

2016

«My Bourbaki Panorama» ist eine lokale Tablet- App zur Geschichtsvermittlung im Museum und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Bei der Be- trachtung des Rundbildes tauchen die Besucher:in- nen mit Unterstützung der Tablets in die Ge- schichte des 19. Jahrhunderts ein. Die App wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

zum Projekt

Niklaus von Flüe

2017

Das Weisse Buch von Sarnen

zum Projekt

ORBIT

2021

Digitale Lerneinheiten für den Berufsmaturitätsunterricht

zum Projekt

Platzspitzbaby

2020

Schulmaterial zum Film

zum Projekt

Schweizer Wirtschaftsgeschichte

laufend bis 2024

Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.

zum Projekt

Sicherheitspolitik

laufend bis 2024

Einschätzung der und Urteilsbildung über die Bedrohungen und Gefahren für die kollektive Sicherheit der Schweiz

zum Projekt

Swiss Sports History Goes Public

2020

Sportgeschichte erleben, bewahren und erforschen

zum Projekt

Unterrichtsmaterialien zum Film «Hexenkinder»

2020

Einen Film Jugendlichen und jungen Erwachsenen näherbringen

zum Projekt

Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung

2024

Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.

zum Projekt

Verschachtelte Geschichte(n)

2024

Verschachtelte Geschichten. Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren

zum Projekt

Videobooks «Die Schweizer»

2013

Eine neue Dimension zu den Doku-Fiktions-Filmen

zum Projekt

Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo

2021

Didaktische Unterlagen und Workshops zu 50 Jahren Frauenstimmrecht in Luzern

zum Projekt

Wer verteidigt die Menschenrechte?

2017

Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe

zum Projekt

When We Disappear

2020

Videogame zur Fluchtgeschichte eines Mädchens im Zweiten Weltkrieg

zum Projekt

Wie verändere ich die Stadt Luzern?

2019

Unterrichtsheft zur politischen Bildung anhand lokalpolitischer Themen der Stadt Luzern

zum Projekt

Zeitreise

ab 2019

Lehrmittel für die Sekundarstufe I

zum Projekt

Zwingli

2019

Schulmaterial zum Film

zum Projekt